Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
Das Fraunhofer IAP ist spezialisiert auf Erforschung und Entwicklung von Polymeranwendungen. Es unterstützt Unternehmen und Partner bei der maßgeschneiderten Entwicklung und Optimierung von innovativen und nachhaltigen Materialien, Prozesshilfsmitteln und Verfahren. Neben der umweltschonenden, wirtschaftlichen Herstellung und Verarbeitung von Polymeren im Labor- und Pilotanlagenmaßstab bietet das Institut auch die Charakterisierung von Polymeren an.
Die Anwendungen sind vielfältig: Bio-Carbonfasern, Materialien für den Leichtbau, biobasierte Verpackungen, Leuchtstoffe für Displays, LKW-Reifen mit weniger Abrieb, bioabbaubare Knochenschienen, künstliche Augenhornhäute und vieles mehr.
Mit unseren hochspezialisierten Entwicklungen helfen auch dabei, kulturelles Erbe wie historische Dokumente, Kunstgegenstände oder auch Gebäude zu untersuchen, zu erhalten und zu schützen.
LEISTUNGSANGEBOT IM KULTURERBEBEREICH
- Anti-Graffiti-Beschichtungen
- Stabilisierung historischer Dokumente und Bücher
- Spezialbeschichtungen für Ultraschall-Diagnostik von Kunstgegenständen
- mikroverkapselte Antibewuchsmittel: (1) Naturbasierte Antibewuchsmittel (z. B. deren Stabilisierung, um vorzeitige Inaktivierung zu verhindern oder zu verzögern), (2) Reduzierung der Einsatzmenge an klassischen (kritischen) Bioziden bzw. Verlängerung der Wirksamkeit dieser Biozide durch verzögerte/verlangsamte Freisetzung
Referenzprojekte
Stabilisierung zerfallsgeschädigter Zeitungsseiten (2008-2009)
Projektpartner: Staatsbibliothek Berlin
Entwicklung von Materialien und Techniken zur Handhabung und Stabilisierung zerfallsgeschädigter Zeitungsseiten für anschließende Digitalisierung

Abb.: Stabilisierung zerfallsgeschädigter Zeitungsseiten © Fraunhofer IAP
Veröffentlichungen
Aging of plastics: what can we do about it? (2011). Holländer, A. In: Future talks 009 (2011), 26-31.
Die Stabilisierung zerfallsgeschädigter Zeitungsseiten – ein Projekt zur Konservierung und Restaurierung von mobilem Kulturgut (KUR) (2010). Holländer, A. & Zeller, J. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 57(3-4):197-202.
DOI:10.3196/18642950105734118
KONTAKT
Dr. Andreas Holländer
Forschungsbereich Funktionale Polymersysteme
Abteilung Funktionsmaterialien und Bauelemente
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
Geiselbergstraße 69
14476 Potsdam
Tel. +49 331 568-404
andreas.hollaender [at] iap.fraunhofer.de