FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HOLZFORSCHUNG, WILHELM-KLAUDITZ-INSTITUT WKI

Das Fraunhofer WKI in Braunschweig bearbeitet aktuelle und zukunftsorientierte Aufgaben der Nutzung von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen. Hierzu gehören Verfahren zur Herstellung von Span- und Faserwerkstoffen, Oberflächentechniken, Maßnahmen zum Holzschutz, zur Umweltforschung und zum Recycling. Herausragende Leistungen des Instituts sind u.a. die Entwicklung neuartiger Werkstoffe aus Spänen und Fasern, die Prüfung und Minderung der Formaldehydabgabe aus Holz und Holzprodukten sowie die Analyse von Baustoffemissionen und Minderung von VOCs und Geruchsstoffen.

Der Fachbereich Materialanalytik und Innenluftchemie (FB MAIC) am Fraunhofer WKI zählt zu den weltweit führenden Forschungslaboren im Bereich der Innenraumlufthygiene. Er beschäftigt sich mit dem Erfassen von Raum- und Mikroklimata sowie mit der Messung, Charakterisierung und Bewertung von Innenraumluftverunreinigungen. Die Entwicklung neuer Analysen- und Probenahmetechniken sowie die Konstruktion von Emissionsprüfkammern und -zellen bilden wichtige Arbeitsgebiete. Fragen der Innenraumhygiene und des Raumklimas werden in Hinblick auf Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz bearbeitet.

Der Fachbereich hat sich in der Vergangenheit im Rahmen verschiedenster Forschungsvorhaben u.a. mit dem Emissionsverhalten von Holz und Holzprodukten, Systemaufbauten, Möbelbeschichtungen, dem Emissionsverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, den Auswirkungen des Klimawandels auf Innenräume sowie mit der Entwicklung von Smart Home-Technologien beschäftigt. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen in der Ableitung von Diffusions- und Verteilungskoeffizienten von gas- und partikelförmigen Verbindungen in der Raumluft sowie in der Erfassung von Partikeln aus innenraumrelevanten Quellen.

Forschungsaktivitäten im Kulturerbebereich fokussieren auf der Erfassung von gas- und partikelförmigen Verbindungen in der Raumluft und der Bewertung der Innenraumluftqualität in museal genutzten Gebäuden einschließlich Ausstellungsräumen, Depots und Vitrinen. Das Emissionsverhalten von Werkstoffen und Materialien, biozide Kontaminationen und die Wirksamkeit von Sorbentien werden untersucht und bewertet. Dies beinhaltet auch die Analyse von Ablagerungen auf Vitrinenscheiben und/oder Objektoberflächen (sog. „Fogging-Effekt“) sowie die Erfassung von klimatischen Parametern und Luftwechselraten.
Über die genannten Forschungstätigkeiten hinaus sind Mitarbeiter des Fachbereichs in vielen für den Bereich Innenluftqualität relevanten Gremien vertreten, u.a. der Innenraumhygiene-kommission (IRK), dem CEN/TC 346 (Conservation of Cultural Property), CEN/TC 351, WG 2 (Construction Products – Assessment of release of dangerous substances), dem ISO TC 146, SC 6 (Air quality) sowie den zugehörigen Spiegelausschüssen im DIN.

LEISTUNGSANGEBOT IM KULTURERBEBEREICH

  • Emissionsprüfungen von Materialien, Werkstoffen und Material- bzw. Systemaufbauten unter standardisierten und/oder kundenspezifischen Randbedingungen
  • Messen von gas- und partikelförmigen Luftfremdstoffen im musealen Umfeld (Ausstellungsräume, Depots, Vitrinen); Bewertung und Interpretation der Daten einschließlich Erhebung der klimatischen Randbedingungen und der Luftwechselrate
  • Untersuchung von Ablagerungen auf Objektoberflächen und auf Vitrinenscheiben (sog. „Fogging-Effekt“)
  • Entwicklung fragenspezifischer Analysetechniken und Prüfverfahren

Kulturerbe-Forschung am WKI

Referenzprojekte

MEMORI: Measurement, Effect Assessment and Mitigation of Pollutant Impact on Movable Cultural Assets. Innovative Research for Market Transfer (FRP7, 2010-2013)

Untersuchung der Effektivität verschiedener Sorbentien hinsichtlich der Verringerung von Luftfremdstoffen in Museumsvitrinen als Instrument der präventiven Konservierung;
Untersuchung und Bewertung der Luftqualität in Museumsvitrinen und Transportbehältnissen

Projektseite (en)

Publikation: Adsorbent media for the sustainable removal of organic air pollutants from museum display cases (2020). Schieweck, A. In: Heritage Science volume 8, Article number: 12 (2020).

Entwicklung und modellhafte Umsetzung von Leitlinien zur Präventive Konservierung von wertvollem Museumsgut zur Vermeidung anthropogener Umweltschäden am Beispiel der Sammlungen des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig und der Domschatzkammer Minden (DBU, 2011-2013)

Wissenschaftliche Begleitung der Bauvorhaben Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig und Domschatzkammer Minden hinsichtlich des Themenkomplexes luftgetragene Fremdstoffe;

Erstellen einer praxisorientierten Handlungshilfe für Baumaßnahmen in Museen

Abschlussbericht

Publikation: Das Museum im Bau. Handlungshilfe zur Planung und Durchführung von Baumaßnahmen in Museen (2014). Schieweck, A.

Entwicklung eines modularen Präsentationssystems für museale Ausstellungen – Berücksichtigung technischer und nachhaltiger Aspekte sowie konservatorisch-restauratorischer Anforderungen (BMWi, 2010-2012)

Entwicklung eines analytischen Verfahrens zur Emissionsprüfung von Materialien und elektronischen Bauteilen für den Einsatz im Vitrinenbau; Untersuchung von Verteilungsprofilen in Museumsvitrinen für die konstruktive Entwicklung eines Vitrinensystems

Entfernung von Luftschadstoffen aus Museumsvitrinen – Filtermodule auf Basis von Sorbentien und „intelligenten“ Werkstoffen (BMWi, 2010-2012)

Untersuchung von Sorbentien/“intelligenten“ Werkstoffen auf Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes in Museumsvitrinen zur Gewährleistung einer effektiven Filterung

Reduktion von Luftschadstoffen in Vitrinen und Verpackungsmaterialien zur präventiven Konservierung von Kunst- und Kulturgut (Stiftung Industrieforschung, 2006-2008)

Untersuchung und Bewertung des Emissionsverhaltens von Werkstoffen zur Fertigung von Museumsvitrinen und von Verpackungsmaterialien; Erarbeitung von Vorschlägen zur Reduktion von Belastungen mit Luftfremdstoffen in Museumsvitrinen

Abschlussbericht: Materialemissionen und Luftqualität in Museumsvitrinen (2011). Schieweck, A. In: Restauro 5 (2011) 21-29

Publikationen:

Indoor air quality in passive-type museum showcases (2011). Schieweck, A. & Salthammer, T. In: Journal of Cultural Heritage
Volume 12, Issue 2, April–June 2011, Pages 205-213. DOI:https://doi.org/10.1016/j.culher.2010.09.005

Emissions from construction and decoration materials for museum showcases (2009). Schieweck, A. & Salthammer, T. In: Studies in Conservation 54 (2009) 218-235. Request PDF

Modellvorhaben: Erarbeitung eines Leitfadens zu Schadstoffbelastungen in Museen einschließlich systematischer Analysen an national wertvollen Beständen des Landesmuseums Hannover (DBU, 2003-2006)

Systematische Untersuchung der Belastung mit luftgetragenen und partikelgebundenen Fremdstoffen in verschiedenen Bereichen eines Museums (Ausstellungsräume, Depots, Vitrinen, Dioramen).

Erstellung eines Leitfadens zu Schadstoffbelastungen in Museen:

Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven (2013). Schieweck, A. & Salthammer, T. ISBN 9783816790105

Publikationen:

Organic and inorganic pollutants in storage rooms of the Lower Saxony State Museum Hanover, Germany (2005). Schieweck. A., Lohrengel, B., Siwinski, N., Genning, C. & Salthammer, T. In: Atmospheric Environment, Volume 39, Issue 33, October 2005, Pages 6098-6108. DOI:https://doi.org/10.1016/j.atmosenv.2005.06.047

Occurrence of organic and inorganic biocides in the museum environment (2007). Schieweck, A. Delius, W., Siwinski, N., Vogtenrath, W., Genning, C. & Salthammer, T. In: Atmospheric Environment, Volume 41, Issue 15, May 2007, Pages 3266-3275. DOI:https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1352231006011514

Veröffentlichungen

Adsorbent media for the sustainable removal of organic air pollutants from museum display cases (2020). Schieweck, A. In: Heritage Science 8(1) (2020) 12. [ PDF ]

Analytical procedure for the determination of very volatile organic compounds (C3-C6) in indoor air (2018). Schieweck, A., Gunschera, J., Varol, G. & Salthammer, T. In: Analytical and Bioanalytical Chemistry 410 (2018) 3171-3183. [ PDF ]

Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven (2013). Schieweck, A. & Salthammer, T. ISBN 9783816790105

Indoor air quality in passive-type museum showcases (2011).  Schieweck, A. & Salthammer, T. In: Journal of Cultural Heritage 12 (2011) 205-213. [ PDF ]

Materialemissionen und Luftqualität in Museumsvitrinen (2011). Schieweck, A. In: Restauro 5 (2011) 21-29.

Emissions from construction and decoration materials for museum showcases (2009). Schieweck, A. & Salthammer, T. In: Studies in Conservation 54 (2009) 218-235. [ Request PDF ]

Occurrence of organic and inorganic biocides in the museum environment (2007). Schieweck, A., Delius, W., Siwinski, N., Vogtenrath, W., Genning, C. & Salthammer, T. In: Atmospheric Environment 41(15) (2007) 3266-3275. DOI:https://doi.org/10.1016/j.atmosenv.2006.06.061

Organic and inorganic pollutants in storage rooms of the Lower Saxony State Museum Hanover, Germany (2005). Schieweck, A., Lohrengel, B., Siwinski, N., Genning, C. & Salthammer, T. In: Atmospheric Environment 39(33) (2005) 6098-6108. DOI:https://doi.org/10.1016/j.atmosenv.2005.06.047

KONTAKT

Dr. Alexandra Schieweck

Fachbereichsleitung
Luftqualität in energieeffizienten Gebäuden, Schadstoffe in Museen

Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, WKI
Riedenkamp 3
38108 Braunschweig

Tel. +49 531 2155-924
alexandra.schieweck [at] wki.fraunhofer.de